2018

 

Sonderfahrt der Lenkungsgruppe am 08. März 2018: Im Blickpunkt die touristische Aufwertung des Moorexpresses

DiDSC 0442bearbeitet Gross.JPG 55ba12bae touristische Aufwertung des Moorexpresses ist das Ziel der Lenkungsgruppe der Region Moorexpress-Stader Geest, der EVB und weiterer regionaler Akteure.

Zur touristischen Aufwertung des Moorexpresses sollen die Haltepunkte Deinste, Mulsum-Essel, Gnarrenburg und Nordsode möglichst mit Unterstützung europäischer Fördermittel aufgewertet werden. Im Rahmen des Vorhabens sollen z. B. den Ausbau der Ein- und Ausstiege ausgebaut, die Aufstellung von Sitzgelegenheiten und Unterständen aufgestellt, die Beleuchtung und die Grüngestaltung der Bahnhöfe verbessert bzw. erneuert und die Haltepunkte mit Infotafeln und Stationsschildern ausgestattet werden. Die Wiedererkennbarkeit der Marke "Moorexpress" steht dabei im Vordergrund.

Zur Vorstellung des gesamten Vorhabens fand am 08. März 2018 eine Sonderfahrt mit dem Moorexpress statt, an der die Lenkungsgruppe, die EVB und Gäste teilnahmen. Im Vorfeld der Sonderfahrt wurden Vorschläge für Maßnahmen erarbeitet. Sie wurden vor Ort präsentiert und mit den Akteuren diskutiert.

DSC 0483 Gross.JPG b2aed7bd
Alle Gäste der Sonderfahrt waren sich darüber einig, dass durch die touristische Aufwertung nicht nur ein ökonomischer Gewinn durch den Tourismus entstehen kann, sondern auch die Identifikation der Menschen vor Ort mit ihrer Region gestärkt wird.

Als nächstes ist es nun daran gelegen, in Abstimmung mit den beteiligten Kommunen, der EVB und dem Amt für regionale Landesentwicklung Lüneburg die Umsetzungsvorschläge zu konkretisieren.

Verbunden mit der touristischen Aufwertung des Moorexpress sind auch Marketingansätze. Beispielsweise sollen künftig das (Rad-)Wandern und die Torfkahnschifffahrt enger mit dem Moorexpress verknüpft werden.

Datum: 12.03.2018

 

Region Moorexpress-Stader Geest - Sonderfahrt mit dem Moorexpress und 8. Sitzung der Lenkungsgruppe

100909 06010007 EVB Spliethoff.JPG fbc49df1Quelle: Eckhard SpliethoffDie Attraktivität der Region durch die touristische Aufwertung des Moorexpress steigern! Das will die Lenkungsgruppe der Region Moorexpress-Stader Geest mit dem Vorhaben „Zukunft Moorexpress“ erreichen.

Hierfür wurde durch das Regionalmanagement - in Abstimmung mit der EVB und den Kommunen der Moorexpress-Strecke - eine Bestandserhebung der touristischen und bahntechnischen Infrastruktur durchgeführt.

Die Ergebnisse und Umsetzungsvorschläge dieses Projektes werden den Mitgliedern der Lenkungsgruppe der ILE-Region Moorexpress-Stader Geest und Gästen am 08.03.2018 im Rahmen einer Moorexpress-Sonderfahrt vorgestellt. Hierbei werden die Haltepunkte angefahren und besichtigt.

Wir freuen uns, Ihnen zu einem späteren Zeitpunkt von dieser Sonderfahrt mit anschließender Sitzung zu berichten.

 Datum: 02.03.2018

2017

 

Studie soll zur Verbesserung der Mobilität in Ahlerstedt und Hipstedt beitragen

171214 QR Code Umfrage Mobilitaet c8fd4709Von Dezember 2017 bis Frühling 2018 unterstützt das Regionalmanagement der Region Moorexpress-Stader Geest mit Hilfe der Gemeinden Ahlerstedt und Hipstedt eine Studie über  Mobilitätsverhalten und -bedarfe der Haushalte in Ahlerstedt und Hipstedt. Es sollen Ansätze und Empfehlungen aufgestellt werden, um die Mobilität in den Orten zu verbessern.

Die Gewährleistung von situationsgerechten Mobilitätsdienstleistungen für die Bevölkerung treten immer mehr in die Planungen für ländliche Räume – so auch in der Region Moorexpress-Stader Geest. Die Lenkungsgruppe der Region und das Regionalmanagement (Firma Sweco) haben sich zum Ziel gesetzt, das Thema Mobilität zu bearbeiten. Deshalb wird eine Untersuchung in der Region stattfinden. Exemplarisch werden die Ortschaft Ahlerstedt und die Gemeinde Hipstedt im Rahmen einer Mobilitätsstudie betrachtet. Die Auswahl der Orte beruht auf unterschiedlichen Ausgangssituationen (wie z.B. Lage, Bevölkerungsentwicklung, SPNV/ÖPNV, PKW-Pro-Kopf-Dichte, Pendlersaldo).

Um die gegenwärtigen Mobilitätsverhalten und -bedarfe der Einwohner zu identifizieren, wird eine Befragung der Haushalte durchgeführt. Ab dem 15.12.2017 ist eine Online-Befragung (Teilnahmedauer ca. 15 Minuten) für vier Wochen freigeschaltet.

Die Gemeinden Ahlerstedt und Hipstedt sowie das Regionalmanagement bitten um die Mithilfe der Einwohner. Erhofft wird eine zahlreiche Teilnahme an der Befragung, die über den nebenstehenden QR-Code und den folgenden Link
https://de.surveymonkey.com/r/Mobilitaet-Ahlerstedt-Hipstedt zu erreichen ist.

Zusätzlich zu der Online-Befragung werden persönliche Gespräche zur Vertiefung geführt, um die Situationen in den Haushalten analysieren zu können. Zweck der Gespräche ist es, mögliche Defizite in der Mobilität genauer zu bestimmen und konkrete Bedarfe zu erfragen. Die Befragung und die Gespräche werden als Haushaltsbefragungen durchgeführt, d.h. je Haushalt wird ein Mitglied interviewt.

Hintergrund der Studie ist der demografische Wandel, der insbesondere den ländlichen Raum vor große Herausforderungen stellt: Probleme der Daseinsvorsorge häufen sich. Beispielsweise wird es schwieriger, die medizinische Versorgung aufrechtzuerhalten, und Apotheken sowie Therapieeinrichtungen sind mancherorts nicht anzutreffen. Insgesamt können Distanzen zwischen Wohnorten und Versorgungseinrichtungen größer werden, während sich die Erreichbarkeiten verschlechtern.

Dennis 1 quadratisch klein 68d339a3

 

Die Studie wird im Rahmen einer Masterarbeit von Dennis Blanken durchgeführt. Der 28-jährige ist Student an der Universität Vechta (Studiengang "Geographien ländlicher Räume – Wandel durch Globalisierung") und derzeit als Praktikant bei der Firma Sweco GmbH angestellt.

Begleitet wird das Vorhaben vom Regionalmanagement der Region Moorexpress-Stader Geest. Die Region und das Regionalmanagement erhoffen sich von der Studie neue Erkenntnisse über die "Mobilitätssituation(en)" im ländlichen Raum, um darauf aufbauend neue Handlungsmöglichkeiten zu entwickeln.

 

Die Mithilfe der Einwohner der Ortschaft Ahlerstedt sowie der Gemeinde Hipstedt ist nun gefragt – machen Sie bitte mit!

Datum: 13.12.2017

 

3. NEWSLETTER: Studie E-Mobilität in der Region Lüneburg

electric car 2783573 1280 Mittel 0716defaIm Auftrag des Planungsteams von EBP und PTV sowie der Lenkungsgruppe der "Studie Elektromobilität für die Region Lüneburg" (Eine Kurzbeschreibung der Studie Elektromobilität für die Region Lüneburg finden Sie hier)

Werkstattbericht

Die erste Phase des Projektes haben wir hinter uns gelassen. Die Bestandanalyse wurde im 1. Zwischenbericht dokumentiert und die Ergebnisse dem Projektbeirat und der Lenkungsgruppe am 16. Oktober vorgestellt und diskutiert. Die Ergebnisse dienen nun als Grundlage und fließen in die Potenzialanalyse ein.

Was wissen wir jetzt schon? Ein Kurzauszug:

  • In der Region wohnen aktuell ca. 1.3 Mio. MIV-mobile Personen. Damit sind Personen gemeint, die selbständig einen Pkw fahren dürfen/können. 35 % davon leben in den Agglomerationsräumen von Hamburg, Bremen und Bremerhaven.
  • Erwartungsgemäß existieren die aufkommensstärksten Verkehrsverflechtungen zwischen den Metropolen Hamburg, Hannover (inklusive Region) und Bremen mit ihrem jeweiligen Umland. Diese Städte sind wichtige Zielpunkte für die Region Lüneburg. Die Landkreise Harburg, Stade und Cuxhaven sind die aufkommensstärksten Wohnstandorte der Berufspendler. Gut ein Drittel der PKW-Fahrten sind bis zu 20 km lang. Weitere gut 50 % der PKW-Fahrten liegen zwischen 20 und 50 km. Nur gut 15 % der Fahrten sind länger als 50 km.
  • Mit Stand vom 01.01.2017 sind 575 Elektrofahrzeuge in der Region Lüneburg zugelassen. Dies entspricht einem Anteil von 0,06 % an allen zugelassenen Fahrzeugen in der Region. Zum Vergleich: Im Land Niedersachsen und in Deutschland insgesamt lag dieser Anteil bei jeweils 0,07 % - also auf ähnlich niedrigem Niveau.
  • Insgesamt gibt es derzeit 227 öffentlich zugängliche Ladesäulen in der Region. Von weiteren 11 geplanten Ladesäulen wissen wir. Wenn man davon ausgeht, dass jede dieser Ladesäule zwei Ladepunkte besitzt, sind derzeit 0.8 Ladpunkte pro zugelassenem Elektrofahrzeug in der Region Lüneburg vorhanden. Mit diesem Newsletter senden wir Ihnen die Karten mit allen erfassten öffentlich zugänglichen Ladesäulen zur Illustration der räumlichen Verteilung mit.

Und was machen wir gerade?

Aktuell definieren wir im Rahmen der Potenzialanalyse Szenarien und bauen entsprechend das Modell für die Prognose der Anzahl Elektrofahrzeuge in der Region auf. Mit dem erarbeiteten Wissen aus der Bestandsanalyse berechnen wir anschließend den zukünftigen Ladebedarf in der Region Lüneburg. Die Ergebnisse werden im fortgeschriebenen Zwischenbericht dokumentiert und am 12. Dezember 2017 der Lenkungsgruppe und dem Projektbeirat präsentiert.

Projektkommunikation - Kurzbeschreibung

Im Anhang zu diesem Newsletter senden wir Ihnen eine offizielle Kurzbeschreibung zum laufenden Projekt. Diese Kurzbeschreibung soll Ihnen dazu dienen, um über das Projekt zu berichten. Sie dürfen die Beschreibung gerne auf Ihre Region-Homepage laden bzw. den Text entsprechend verwenden.

IONITY -  Autohersteller errichten Schnellladenetzwerk

Am letzten Freitag, den 03.11.2017 haben die Firmen BMW, Daimler, Ford und Volkswagen (mit Audi und Porsche) die Gründung des Joint Venture Unternehmens IONITY bekannt gegeben. Ziel ist es ein öffentliches europäisches Schnellladenetzwerk zu errichten. Bis 2020 sollen 400 Schnellladestationen entlang von Hauptverkehrsachsen in Europa entstehen. Die Ladeleistung soll bis zu 350 kW pro Ladepunkt betragen. Der Aufbau der ersten 20 Schnellladestationen startet noch in diesem Jahr. Diese werden an Autobahnen und Hauptverkehrsachsen unter anderem in Deutschland, Norwegen und Österreich errichtet.
Quelle: http://ionity.eu

Welchen Einfluss hat das auf die Region Lüneburg?

Mit einem flächendeckenden Schnellladenetz in Deutschland bzw. in Europa wird die Region Lüneburg ebenfalls besser erreichbar sein. Das Hemmnis von langen Ladezeiten und damit verbunden auch langen Reisezeiten mit E-Fahrzeugen wird ein Stück weit abgebaut. Dies kann einerseits einen Einfluss für den Tourismus in der Region haben. Andererseits wird es auch für Bewohner der Region leichter werden, weitere Strecken mit einem E-Fahrzeug zu bewältigen. Grundsätzlich ist das Joint Venture von namhaften Firmen ein starkes Zeichen dafür, dass die Elektromobilität noch mehr an Fahrt gewinnt.
____
 
Verantwortlich:

EBP Deutschland GmbH
Holger Frantz
Am Hamburger Bahnhof 4
DE 10557 Berlin
___

Telefon +49 30 120 86 82 0
Direktwahl +49 30 120 86 82 19

Datum: 29.11.2017

 

Lenkungsgruppe tagte am 14.06.2017 im Kulturbahnhof Deinste

Die Lenkungsgruppe (LG) der Region Moorexpress-Stader Geest hat über aktuelle Projekte und neue Ideen beraten.

Die sechs Kommunen der Region haben im Jahr 2016 die Umsetzung von Projekten wie

  • Neubau Jugend- und Kulturzentrum in Fredenbeck (Gemeinde Fredenbeck),
  • Entwicklung und energetische Sanierung Ortskern Wangersen (Gemeinde Ahlerstedt),
  • Entwicklung Ortskern Oersdorf (SG Harsefeld)

sowie zwei Wegebaumaßnahmen in Harsefeld begonnen. Die Projekte werden in absehbarer Zeit abgeschlossen sein.

Ergänzt werden soll dieser regionale Entwicklungsprozess durch die zum 15.02.2017 beantragten Maßnahmen:

  • Bürgerhaus Elm (Stadt Bremervörde),
  • Mehrgenerationenpark Teich Ahlerstedt (Gemeinde Ahlerstedt),
  • Ortsmitte Reith – Umbau, Modernisierung und Umgestaltung FW-Gerätehaus (Gemeinde Brest) und
  • Waldlehrpfad (Flecken Harsefeld).

Für die nächste Antragsfrist (15.09.2017) werden im Rahmen des ZILE-Programms weitere Maßnahmen vorbereitet. Geplant sind z.B.

  • ein Dorfplatz mit Wegen in Oerel,
  • ein kleines Dienstleistungszentrum in Sauensiek,
  • Modernisierungen der Dorfgemeinschaftshäuser in Ostendorf und Wohlerst sowie
  • die Herrichtung von Sportplätzen in Apensen und Harsefeld.

Darüber hinaus hat sich die Lenkungsgruppe mit der Dorfentwicklung (DE) in der gesamten Region beschäftigt. Sie hat den Wert neuer Maßnahmen unterstrichen – so leisten (geplante) Vorhaben wie

  • Neue Ortsmitte Reith,
  • Torfstichpfad Mulsum und
  • die Aufnahmeanträge für die Dorfentwicklung in Ahlerstedt (Gemeinde Ahlerstedt) und Findorff-Land (Stadt Bremervörde)

wichtige Beiträge für die Weiterentwicklung der Dörfer.

Ein weiteres Gesprächsthema am 14.06.2017 war zudem der "Moorexpress". Beraten wurde ein mögliches touristisches Konzept für den "Moorexpress", mit dessen Hilfe die Verbesserung des gesamt-touristischen Angebots aufgegriffen werden kann. Zusammen mit Kooperationspartnern (wie z.B. EVB und Kulturlandschaften Osterholz) sollen in den nächsten Jahren drei Projektbausteine (Organisation und Vernetzung / bauliche und funktionale Herrichtung aller erneuerungswürdigen Bahnsteige / Renovierung und bauliche Verschönerung von Haltepunkten) geplant und realisiert werden. Ein Arbeitskreis muss nun aktiv werden und erste Vorbereitungen treffen.

Datum: 04.07.2017

 

Infobrief 06/2017

Liebe Leserinnen, liebe Leser!

Wir freuen uns, Ihnen den neuen Infobrief der Region Moorexpress-Stader Geest vorstellen zu können.

Mit Hilfe des Infobriefes berichten wir kurz über die aktuellen Geschehnisse in der Region.

Wir wünschen Ihnen viel Spaß beim Lesen!

Bei Rückfragen können Sie sich gerne an das Regionalmanagement wenden.

Datum: 01.06.2017

 

Nachfolge für Hausarztpraxis in Kutenholz

Die Gemeinde Kutenholz (Samtgemeinde Fredenbeck, Landkreis Stade) engagiert sich bei der Nachfolgesuche für die Hausarztpraxis in der Ortschaft Kutenholz. Hintergrund ist, dass der bisherige Hausarzt zum 01.07.2017 in eine Gemeinschaftspraxis nach Fredenbeck wechselt. Mit verschiedenen Maßnahmen wird die Suche nach einem neuen Hausarzt aktuell vorangetrieben. Der Kurzfilm "Hausarztsuche" wurde dazu von den Akteuren vor Ort erstellt. Er ist auf YouTube zu sehen.

Machen Sie sich selbst ein Bild von Kutenholz und der Nachfolgesuche nach einem neuen Hausarzt. Hier können Sie den Film aufrufen.

Der Film ist zudem über die Homepages der Gemeinde Kutenholz und der Samtgemeinde Fredenbeck abrufbar. Dort sind weitere Informationen für potenzielle Interessenten hinterlegt.

Datum: 22.02.2017

 

Lenkungsgruppen-Sitzung der ILE-Region Moorexpress Stader Geest am 16.01.2017 in Oerel

 Die Lenkungsgruppe (LG) der ILE-Region Moorexpress-Stader Geest hat am 16. Januar 2016 in Oerel ihre 4. Sitzung in der laufenden Förderperiode abgehalten. Es wurden Themen wie der interkommunale Austausch der regionalen Akteure, die Votierung von Projekten und künftige Kooperationsbestrebungen der Region Moorexpress-Stader Geest besprochen.

Ein wichtiger Punkt der Lenkungsgruppensitzung in Oerel war der Informationsaustausch zwischen dem Amt für regionale Landesentwicklung (ArL), den Kommunalvertretern der Region, Planern aus der Dorfentwicklung (DE) und dem Regionalmanagement. Es wurden Projektergebnisse der Dorfentwicklung aus den Bereichen "Basdahl", "Oerel" und "Alfstedt-Dornsode-Langenmoor" vorgestellt. Die Ortschaften konnten im Rahmen der Innenentwicklung und Ortskerngestaltung von EU-Fördermitteln profitieren. Die Akteure haben sich auf eine weiterhin enge Zusammenarbeit verständigt.

Der wichtigste Tagesordnungspunkt war jedoch die Beratung und Votierung von ILE- und größeren DE-Projekten in der Region Moorexpress-Stader Geest. Hintergrund ist hier die Einreichungsfrist für Anträge für Projekte aus diesen Bereichen bis zum 15.02.2017. Die Lenkungsgruppe hat die folgenden Maßnahmen einstimmig befürwortet. Sie sollen kurzfristig beantragt und in den nächsten Jahren umgesetzt werden.

  • "Ortsmittelpunkt Reith – Umbau, Modernisierung und Umnutzung von Gebäudesubstanz zu einer dorfgemeinschaftlichen Multifunktionseinrichtung für Jung und Alt"

  • "Waldlehrpfad Harsefeld" (Modernisierung und waldpädagogische Erweiterung des alten "Trimmdichpfades" im Waldstück „Meinkenhoop")

  • Ländliche Wegebaumaßnahme "Ausbau Fernradweg Kirchsteig" (Teilabschnitt des Radwanderweges "Vom Teufelsmoor bis zum Wattenmeer", Gemeinde Basdahl)

  • Ausbau der Wirtschaftswege "Am Steinberg", "Bebenholzer Weg", "Brocksdamm", "Streckbergsmoorweg" (jeweils Stadt Bremervörde) und "Wedel" (Gemeinde Fredenbeck, Antrag erst zum 15.09.2017)

  • DE-Projekte "Bürgerhaus Gnarrenburg", "Erlebnispfad Hohenmoor" (Gemeinde Kutenholz), "Dorfstraße Wohlerster Horst, Brest"

Am Ende der Sitzung wurden noch die Kooperationsbestrebungen der nächsten Jahre besprochen. Zu nennen sind hier zwei Ansätze, die die Region verfolgen möchte. Zusammen mit den Förderregionen "Börde Oste-Wörpe", "Hohe Heide", "GesundRegion Wümme-Wieste-Niederung" und dem Tourismusverband TouROW sollen gemeinschaftlich touristische Maßnahmen, wie z. B. Qualitätssicherung und -verbesserung des Radtourismus, im Rahmen der EU-Förderung bis 2020 entwickelt und umgesetzt werden.

Darüber hinaus hat die Lenkungsgruppe ihre Unterstützung bzw. Teilnahme an einer Kooperation im Bereich E-Mobilität aller Regionen im Bezirk Lüneburg zugesagt. In diesem Zusammenhang sollen künftig infrastrukturelle und technische Möglichkeiten der E-Mobilität im ländlichen Raum untersucht werden.

Hier können Sie das Protokoll der Lenkungsgruppensitzung downloaden.

Datum: 03.02.2017

 

2016

 

Lenkungsgruppen-Sitzung der ILE-Region Moorexpress Stader Geest 15.11.16 in Apensen

 

20161124 084808 Gross 1e3f2094Dorfteich in AhlerstedtAm 11. November 2016 fand die dritte Lenkungsgruppen-Sitzung der ILE-Region Moorexpress-Stader Geest im Rathaus in der Samtgemeinde Apensen statt. Daran beteiligt waren neben den Bürgermeistern der sechs Kommunen auch die Vertreter der Zivilgesellschaft, d. h. verschiedene Wirtschaft- und Sozialpartner aus der Region.


Den Schwerpunkt der Sitzung bildete die zukünftige Zusammenarbeit zwischen dem Amt für regionale Landesentwicklung (ArL), den Planern der Dorfentwicklungsregionen (auch Dörferregionen) und der ILE-Region Moorexpress-Stader Geest. Stärker als in den vergangenen Jahren sollen die Projekte und Aktivitäten der verschiedenen Träger miteinander verzahnt werden. Neben einem regelmäßigen Informationsaustausch der in der Region arbeitenden Planungsbüros sollen durch gemeinsame Projekte inhaltlich sinnvolle Verknüpfungen geschaffen werden.

Auf Vorschlag aus der Dorfentwicklung in den Gemeinden Mulsum und Essel (Samtgemeinde Fredenbeck) ist ein gemeinsames Projekt "Moorexpress-Haltepunkte als touristische Drehscheiben" geplant. Das Regionalmanagement wird diese Projektidee für alle Haltepunkte entlang der Moorexpress-Strecke erarbeiten.

Einstimmig hat die Lenkungsgruppe die Erweiterung des "Regionalen Entwicklungskonzeptes 2014-2020" angenommen. Das Thema "Ländlicher Wegebau" wurde in das Konzept als Handlungsansatz aufgenommen.

In den vergangenen Monaten wurden in der ILE-Region verschiedene Projekte entwickelt und zur Antragsreife zum 15.02.2017 für die ZILE-Bezuschussung auf den Weg gebracht. Die Lenkungsgruppe befürwortete einstimmig die folgenden Projekte:

  • Projekt "Bürgerhaus Elm": Schaffung eines Dorfmittelpunktes,
  • Projekt "Dienstleistungszentrum Sauensiek",
  • Projekt "Mehrgenerationenpark Teich Ahlerstedt",
  • Projekt "Fredenbecker Badesee": Schaffung einer barrierearmen Bademöglichkeit,
  • Kooperationsvorhaben zur Erstellung einer Machbarkeitsstudie "Schiffbare untere Oste" als Gemeinschaftsprojekt mit der LEADER-Region Kehdingen-Oste,
  • Projekte zur Verbesserung des Radweges "Alter Kirchweg" (Samtgemeinde Geestequelle) und Aufwertung des "Oereler Sees" als Biotop.

Im kommenden Jahr 2017 wird sich eine aus Mitgliedern der Lenkungsgruppe gebildete Arbeitsgruppe besonders mit dem Thema "Mobilität" beschäftigen. Dabei soll es u. a. auch um die Frage der E-Mobilität in der Region gehen.

Die nächste Sitzung der Lenkungsgruppe Moorexpress-Stader Geest ist für den 16. Januar 2017 geplant.

Hier stehen für Sie die Protokolle

bereit.

 Datum: 29.11.2016

 

Sitzung der Lenkungsgruppe (LG) der ILE-Region Moorexpress-Stader Geest am 23. August 2016 in Bremervörde

Foto Moorexpress Stader Geest vom 30.08.2016 3390826bLändliche Projekte sollen mit finanziellen Mitteln des ELER (Landwirtschaftsfonds der EU) realisiert werden:

Die sechs Kommunen sowie weitere Akteure (die Wirtschafts- und Sozialpartner) der ILE-Region haben sich in ihrer jüngsten Sitzung im Bremervörder Rathaus am 23.08.2016 getroffen.

Bereits konzipiert ist ein Vorhaben der Samtgemeinde Apensen. Im Ortskern des Ortsteiles Sauensiek soll eine barrierearme Versorgungseinrichtung (z. B. für Nahversorgung, medizinische Versorgung) errichtet werden.

Weiterhin bestehen Ansätze und Vorhaben in den Kommunen der ILE-Region, wie z. B. Ortsentwicklungen in Ahlerstedt und Bargstedt (Samtgemeinde Harsefeld) und die barrierearme Umgestaltung des Fredenbecker Badesees.

Für die Stadt Bremervörde stehen möglicherweise die Ortsentwicklungen in Elm und Hesedorf sowie die Neugestaltung des Hafens mit seinem Umfeld auf dem Plan.

In der Samtgemeinde Geestequelle ist die radfahrgeeignete Verbesserung des „Alten Kirchweges“ (=überregionale Themenroute / Verbindungsweg zwischen Oerel und Engeo) als sogenannter Bürger-Radweg sowie die touristische Aufwertung des Oereler Sees geplant.

Zudem hat die Lenkungsgruppe über Kooperationsansätze mit Partnerregionen wie z. B. Kulturlandschaften Osterholz und Hadler Region beraten. Hier sollen zukünftig Themen wie die Erhaltung des Moorexpresses, die Umsetzung zukunftsfähiger Mobilitätsdienstleistungen, die Zukunft der Findorff-Siedlungen , die Umweltbildung und die Vernetzung touristischer Aktivitäten gemeinschaftlich bearbeitet und umgesetzt werden.

Darüber hinaus hat die Lenkungsgruppe am 23.08.2016 neue Mitglieder in ihrer Mitte begrüßt: Frau Alpers vom LandFrauenverein Stade, Herrn Dr. Frank von der EVB sowie Herrn Baumgarten vom Seniorenbeirat der Stadt Bremervörde. Weitere Vertreter sind z. B. nach wie vor das DRK Bremervörde, die IHK Stade, die NABU-Umweltpyramide Bremervörde, der Natur- und Erlebnispark Bremervörde sowie der Verein für Kloster- und Heimatgeschichte.

Datum: 04.10.2016

 

Region "Moorexpress-Stader Geest": Lenkungsgruppe und Regionalmanagement nehmen Arbeit auf

DSC 0018 Mittel.JPG bedb2511Bürgermeister der Region Moorexpress-Stader Geest besuchen das Musterhaus „Wohnen mit Zukunft“ - anschließende Klausurtagung bringt Themenschwerpunkte der Förderperiode 2016 -2020/23 für die ILE-Region hervor

Im Rahmen einer Tagung am 25./26.05.2016 über die Inhalte der Förderperiode 2016-2020/23 für ILE-Regionen haben die Bürgermeister der Region Moorexpress-Stader Geest sowie einige Wirtschafts- und Sozialpartner (WiSo-Partner) das Musterhaus „Wohnen mit Zukunft“ in Osterholz-Scharmbeck besucht.

Gemeinsam bilden Bürgermeister und WiSo-Partner die sog. Lenkungsgruppe (LG) der Region. Die LG ist dafür zuständig, den regionalen Entwicklungsprozess zu koordinieren, zu organisieren und zu begleiten.

Der Besuch des Musterhauses stellt den Auftakt der Tagung dar, auf der auch das Thema demografische Entwicklung als Herausforderung für die ILE-Region Moorexpress-Stader Geest diskutiert wird. Die LG konnte sich zunächst in Osterholz-Scharmbeck eingehend über den altersgerechten und barrierefreien Umbau von Wohnungen und Häusern als Alternative zu Wohn- und Pflegeeinrichtungen informieren.

Die Region Moorexpress-Stader Geest war im letzten Jahr bei der Bewerbung als Förderregion erfolgreich und wurde als ILE-Region (ILE = Integrierte Ländliche Entwicklung) anerkannt. Thema auf der Klausurtagung ist entsprechend die Frage: Was genau ist in den kommenden Jahren förderfähig und wie bringen wir dies in Einklang mit den relevanten Themen unserer Region?

In anerkannten ILE-Regionen wird generell ein Regionalmanagement gefördert. Fördermittel stehen aber nicht mehr als festes Budget zur Verfügung, wie während der LEADER-Förderung, sondern können über die "EU-Töpfe" in die Region gezogen werden. Als ILE-Region ist es möglich, einen zusätzlichen 10 %-Förderbonus zu bekommen, wenn das Projekt die Umsetzung der regionalen Entwicklungsstrategie unterstützt. Die relevanten Förderbereiche für 2016-2020/23 sind Basisdienstleistungen, ländlicher Tourismus und Kulturerbe. Ziel der Klausurtagung ist es, diese Themen mit denen des Entwicklungskonzeptes der Region zu verknüpfen. Für die dort identifizierten Handlungsfelder Gestaltung des demografischen Wandels, Klimaschutz und Innenentwicklung, Natur- und Moorschutz, Regionale Wirtschaftsentwicklung, Landwirtschaft und Tourismus, waren bereits zahlreiche Maßnahmen- und Projektvorschläge gesammelt worden. Die Lenkungsgruppe will die konkreten Projektideen aufgreifen und erste Umsetzungsprioritäten setzen. Die Mitglieder der LG wollen zusätzlich kleine Themengruppen zu spezifischen Bereichen bilden, um die Umsetzung von Projekten zu erleichtern und Ansprechpartner für die Bevölkerung zu sein.

Die Region Moorexpress-Stader Geest wird sich nun wieder ihrer Arbeit und der Unterstützung möglichst vieler Projektanträge widmen. Kooperationsmöglichkeiten mit Nachbarregionen sollen fortgeführt und erweitert werden. In der Vergangenheit wurden viele Projekte erfolgreich umgesetzt - dies soll in der neuen Förderperiode fortgesetzt werden.

Datum: 13.07.2016

 

2015

 

Region "Moorexpress-Stader Geest": Übergabe der Urkunde zur Anerkennung als EU-Förderregion 2014-2020 am 07.05.2015 im Tagungskleinod Hof Sonnentau (Visselhövede)

2015 05 07 Roemer ArL LG LEADER Moorexpress Visselhoevede 7 Gross.JPG 4594ce84v.r.n.l.: S. Dierken (ArL Lüneburg, GS Verden), J.-C. Lendner (Grontmij GmbH), K. Koopmann (Stadt Bremervörde), J. Schiecke (Landesbeauftragte), R. Handelsmann (Bgm. SG Fredenbeck), P. Walthart (SG Harsefeld) Foto: © Joachim Roemer, ArL LGLandesbeauftragte für die Region Lüneburg überreicht Urkunde an Regionsvertreter

Im Rahmen eines Festaktes hat die Landesbeauftragte Jutta Schiecke am 07. Mai in Visselhövede einem Teil der im Bezirk Lüneburg ausgewählten ILE- und LEADER-Regionen bzw. deren Lenkungsgruppen und Lokalen Aktionsgruppen ihre Anerkennungsurkunden überreicht. Die eingeladenen Regionen haben sich erfolgreich am Auswahlverfahren für ILE und LEADER 2014 bis 2020 beteiligt und können nun mit der Umsetzung ihrer jeweiligen Entwicklungsstrategie beginnen. Die Ausstellungen der tatsächlichen Bewilligungsbescheide sind nur noch reine Formsache. Das Land Niedersachsen arbeitet an einer schnellen Lösung. Danach kann der Prozess dann auch operativ beginnen.

Die Bewerbung der Region Moorexpress-Stader Geest war zwar erfolgreich, aber nicht so erfolgreich wie von den Akteuren ursprünglich erhofft. Anstatt LEADER wird man nun die Integrierte Ländliche Entwicklung (kurz ILE) in den Jahren 2014-2020 umsetzen. Laut Schiecke war der Bewerbungsprozess bei LEADER hart umkämpft und eng. Um knapp 40 Startplätze haben sich über 50 Regionen beworben. Es konnten aber leider nicht alle ausgewählt werden, und südniedersächsische Regionen hatten aufgrund ihrer Strukturschwäche auch eine Art Sonderstatus im Auswahlverfahren. Somit hat die unabhängige Jury des Auswahlverfahrens die Region Moorexpress-Stader Geest „nur“ für den ILE-Prozess zugelassen. Akteure und Bürgermeister sehen die Bewerbung – nach einer kurzzeitigen emotionalen Delle – dennoch als Erfolg. Man wird zwar kein eigenes festes Budget haben, kann aber nichtsdestotrotz die guten Ideen, Ansätze und Projekte der Regionalen Entwicklungsstrategie auf den Weg bringen. Denn eine gute Strategie und zukunftsorientierte Projekte, die die Region hat (!), kann man selbst mit einem eigenen Fördermittelbudget nicht kaufen.

Es ist jetzt am Prozess gelegen, künftig alle Vorhaben einzeln zu beantragen. Aber auch das ist mit den Fachkenntnissen der Akteure sowie der Unterstützung der Bewilligungsstelle ohne Weiteres möglich.

Die große Bandbreite an eingereichten Konzepten sowie die begrenzten „Förderplätze“ (64 Bewerbungen auf 61 mögliche Regionen [LEADER 41; ILE 20]) haben aber auch Verlierer hervorgebracht. Niedersachsenweit sind drei Regionen leer ausgegangen. Sie werden nicht Bestandteil der EU-Förderkulisse 2014-2020 sein.

Die Region Moorexpress-Stader Geest wird sich nun wieder Ihrer Arbeit und auch neuen Kooperationsmöglichkeiten mit Nachbarregionen widmen und schnellstmöglich das Alltagsgeschäft des Förderprozesses aufnehmen. Mit dem vorliegenden Konzept sollen Themen bzw. Handlungsfelder wie Gestaltung des demografischen Wandels, Klimaschutz und Innenentwicklung, Natur- und Moorschutz, Regionale Wirtschaftsentwicklung, Landwirtschaft und Tourismus bearbeitet und nachhaltig umgesetzt werden. Mit neuen Fördergeldern können, wie auch in der Vergangenheit, viele interessante Projekte angestoßen und unterstützt werden, so dass sich die Region auch in Zukunft weiterentwickelt.

Weitere Informationen zum Auswahlverfahren finden Sie im Internet beim Ministerium für Ernährung, Landwirtschaft und Verbrauchersachutz:  http://www.ml.niedersachsen.de

Datum: 28.05.2015

 

Fortschreibung des Regionalen Entwicklungskonzeptes der Region Moorexpress-Stader Geest zur Umsetzung on LEADER 2014-2020

150210 HandlungsfelderLeitziele ad70803dFür eine größere Ansicht bitte das Bild anklicken!Bereits von 2007 bis 2013/14 wurde erfolgreich EU-Förderung in der Region Moorexpress-Stader Geest betrieben. Durch das Programm LEADER  konnten mehr als 2 Mio. € EU-Mittel in der Region gebunden werden. So soll es nach Meinung der regionalen Akteure auch weitergehen.

Der Beirat der Lokalen Aktionsgruppe (LAG) der Region Moorexpress-Stader Geest hat im Juli 2014 die Fortschreibung des bestehenden Regionalen Entwicklungskonzeptes (REK) in die Wege geleitet. Direkt im Anschluss haben die regionalen Akteure im Rahmen eines neuen Konzeptes eine Entwicklungsstrategie, neue Handlungsfelder und Zielsetzungen ausgearbeitet bzw. aufgestellt. Anfang 2015 konnte das neue Konzept als Teilnahmeantrag für LEADER 2014-2020 beim Land Niedersachsen eingereicht werden.

Mit Hilfe der Fortschreibung des REK sollen künftig wieder Fördermittel in die Region fließen. In Aussicht stehen 2.4 Mio. Euro von der EU. Diese Mittel sollen nach Ansicht der regionalen Akteure im Rahmen von vier Handlungsfeldern und damit verbundenen Zielsetzungen eingesetzt werden (siehe Abbildung).

Absicht der regionalen Akteure ist, Ideen und Notwendigkeiten in Bezug auf die Verbesserung von Lebensumfeldern in der Region zu verwirklichen. Mit Hilfe von Projekten sollen in diesem Zusammenhang Themen wie zum Beispiel Wohnen, Mobilität, medizinische Versorgung, Nahversorgung, Klimaschutz und Energie, Tourismus und Naherholung, Freizeit und Bildung sowie Beschäftigung bearbeitet werden.

Auch Sie haben die Möglichkeit, sich künftig am Förderprozess zu beteiligen. Sie können Ihre Projektidee zu den oben genannten Themen auf den Weg bringen. Informieren Sie sich dafür auf den weiteren Internetseiten der Region Moorexpress-Stader Geest.

Mit einer Anerkennung als LEADER-Förderregion ist im Frühjahr bis Sommer 2015 zu rechnen. Im Anschluss können Sie in Zusammenarbeit mit den regionalen Akteuren Projektarbeiten beginnen. Ein Regionalmanagement wird Sie dann unterstützen.

Datum: 11.02.2015

 

2014

 

Fortschreibung des Regionalen Entwicklungskonzeptes für die EU-Förderperiode 2014-2020 Startschuss für die Online-Bürgerbeteiligung

Landschaft Moorexpress Stader Geest 2013.JPG 2ccb526fBereits in der EU-Förderperiode 2007-2013 wurden in der Region Moorexpress – Stader Geest erfolgreich Leader-Projekte umgesetzt. Es konnten ca. 2 Mio. € EU-Mittel in der Region investiert werden. Dieser Prozess soll auch in Zukunft vorgesetzt werden.  

Daher hat der Beirat der Lokalen Aktionsgruppe (LAG) der Region Moorexpress – Stader Geest im Juli 2014 die Fortschreibung des bestehenden Regionalen Entwicklungskonzeptes (REK) in die Wege geleitet. Absicht ist eine Teilnahme an der EU-Förderperiode 2014-2020 bzw. am Programm Leader.

Mit Hilfe der Fortschreibung des REK werden im Rahmen der künftigen EU-Förderung Mittel in Höhe von bis zu 2.4 Mio. € bei Leader beworben. Mit diesen Mitteln soll die Region künftig weiterentwickelt werden. Es sollen damit sowohl Probleme und Bedarfe (wie z.B. Leerstand, Auswirkungen des demografischen Wandels) bewältigt, als auch Stärken (Tourismus und Naherholung) und Potenziale (Naturräume) ausgebaut bzw. genutzt werden.

QR Code Online Befragung Moorexpress 0da1270aAb dem 17. September werden Sie als Bürger aus der Kommune Apensen, Bremervörde, Fredenbeck, Geestequelle, Gnarrenburg oder Harsefeld zu einer Online-Bürgerbeteiligung aufgerufen.

Ziel ist es, Ihre Ideen und Bedarfe in Bezug auf Ihr Lebensumfeld in das neue REK einfließen zu lassen. Die LAG interessiert sich für Ihr Meinungsbild – Ihre Anregungen und Verbesserungsvorschläge sind uns wichtig!

Sie können Impulse oder bereits konkrete Projektideen z.B. zu den Themen Mobilität, Nahversorgung, Klimaschutz, Tourismus sowie Freizeit, Bildung und Beschäftigung einreichen. Damit haben Sie die Möglichkeit, die künftige Entwicklung der Region mitzugestalten.

Die Online-Befragung ist ab dem 17. September für 8 Wochen über den folgenden Link (https://de.surveymonkey.com/s/leader-moorexpress-stader-geest) oder mit Hilfe des beigefügten QR-Codes abrufbar.

Basierend auf Anregungen und Ideen wird die LAG bis Ende des Jahres ein regionales Entwicklungskonzept (REK) erarbeiten, das die Förderung und somit Weiterentwicklung der Region mit Hilfe von EU-Mitteln ermöglichen soll. Ihre Meinung zählt!

Datum: 16.09.2014

Copyright © 2023 ILE-Region Moorexpress-Stader Geest. Alle Rechte vorbehalten.
Joomla! ist freie, unter der GNU/GPL-Lizenz veröffentlichte Software.